Auto-Optimierung von flexiblen Energieanlagen
Misurio-Produkte unterstützen den Kunden bei der Auto-Optimierung von flexiblen Energieanlagen. Auto-Optimierung bedeutet, dass die Optimierung vollautomatisch und in Echtzeit abläuft. Der ganzheitliche Ansatz optimiert den Handel an Energiemärkten, reduziert Netzkosten und verbessert die Energieeffizienz. Damit leisten Misurio-Produkte einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende.
Misurio STO
Optimale Angebotsstrategie für Fahrplan und
Regelenergie
Misurio OBR
Auto-Optimierung für aktive und halbaktive
Spannungshaltung
Misurio STO
Optimale Angebotsstrategie für Fahrplan und
Regelenergie
Misurio OBR
Auto-Optimierung für aktive und halbaktive
Spannungshaltung
Energiewirtschaft
Misurio STO – Optimale Angebotsstrategie für Fahrplan und Regelenergie
STO: Short Term Optimizer
Misurio STO ermöglicht die automatisierte Verwertung von Flexibilität und Energie. Flexible Energiesysteme werden ganzheitlich gegen Märkte für Energiehandel und Systemdienstleistungen auto-optimiert. Gleichzeitig werden betriebliche Einschränkungen und Kosteneinsparungen berücksichtigt.
Marktverteilung zu Preisanpassung
WARUM STO 2.0
Neue Produkte und Prozesse auf dem Energie- und Regelenergiemarkt erfordern zunehmend eine vollautomatisierte Abwicklung des kontinuierlichen Kurzfristhandels
Netzregelung
Misurio OBR – Auto-Optimierung für aktive und halbaktive Spannungshaltung
Misurio OBR ist ein übergeordneter Regler, der die Blindleistung von Generatoren, Transformatoren und Kompensatoren steuert. Das Netz wird gegenüber den Spannungsplänen von Swissgrid optimiert.
Prinzip vom OBR
Die Blindleistung von Anlagen wird durch einen übergeordneten Regler gesteuert, so dass die Knoten an den Übergabestellen möglichst konform sind bzw. keine Kosten verursachen
Diese Flexibilität wird genutzt, um die Netzstabilität durch optimale Spannungshaltung zu verbessern
Der OBR zeichnet sich aus, indem die Einschränkungen des Netzes (Spannungsgrenzen und Maximalströme) im Netzmodell des Reglers dynamisch abgebildet werden – inkl. Erfassung Netztopologie
Regelung der Tap-Positionen von Regeltransformatoren für eine optimale Verlagerung von Blindleistung zwischen den ÜbergabestellenSystemintegration
Der OBR kommuniziert mit den Anlagen über das Leitsystem
Falls Anlagen nicht ans Leitsystem gekoppelt sind, können sie separat eingebunden werden
Die Kommunikation zwischen OBR und Leitsystem erfolgt über das
Protokoll IEC-608070-5-104
Projektablauf
Produktion
Misurio OKR – Auto-Optimierung für die optimale Beckenbewirtschaftung
OKR: Optimierender Kaskadenregler
Dank Realtime-Prozessintegration stellt der Kaskaden- und Abflussregler die optimale Beckenbewirtschaftung innerhalb einer Kraftwerkskaskade sicher. Der Regler stellt Daten zur Überwachung und Steuerung von Energieanlagen in einem zentralen Cockpit dar.
Gesamtenergieoptimierung Multi-Energy-Hub
Das heutige V-Zug Areal wird umgebaut zum Technologiecluster Zug mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 300 000 m2. Mit der Auto-Optimierung von Misurio gelingt die Orchestrierung des Multi-Energy-Hubs mit Flexibilität aus PV-Produktion, Energiespeicherung, E-Mobilität, Power-to-Gas, Abwärme, Grundwasser und Seewasser.